Company logo
ServiceanleitungSucheInhaltsverzeichnisHome
 
 
Geometrie an Feldspritzen mit zwei Jobrechnern
 
Folgende Abstände müssen Sie messen und eingeben:
Im Hauptjobrechner: Abstände zwischen Hauptgestänge, Achse und Anhängepunkt.
Im Zusatzjobrechner: Abstand zwischen Hauptgestänge (CRP_2) und Zusatzgestänge.
Bei Systemen mit einseitig ausklappbarem Zusatzgestänge, müssen Sie zusätzlich den Abstand DRP_Y eingeben:
Gestänge befindet sich nur auf der linken Seite: 0cm
Gestänge auf der rechten Seite: Arbeitsbreite des Gestänges in cm
 
 
 
Vorgehensweise
 
 
 
So geben Sie die Spritzengeometrie im Hauptjobrechner ein:
þ
Sie haben im Hauptjobrechner den zweiten Konnektor gesetzt.
1.
Zur Maske „Geometrie“ in der Applikation des Hauptjobrechners wechseln:
 FS_JR3_Einstellungn-Menü >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Geometrie
Folgende Maske erscheint:
 JR3_Anhängespritze_Jobrechner 1
Auf der Abbildung sind zwei rote Punkte: CRP_1 - Anhängepunkt; DRP - Achse; CRP_2 - Arbeitspunkt des Hauptgestänges. Von diesem Punkt aus, müssen Sie auch später den Abstand zum zweiten Gestänge messen.
2.
In der Zeile über der Zeichnung den passenden Spritzentyp einstellen.
3.
Geben Sie die gemessenen Werte ein.
 
 
 
Vorgehensweise
 
 
 
So geben Sie die Spritzengeometrie im Zusatzjobrechner ein:
1.
Zur Maske „Geometrie“ in der Applikation des Zusatzjobrechners wechseln:
 FS_JR3_Einstellungn-Menü >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Zurück und Weiter >  FS_JR3_Geometrie
Folgende Maske erscheint:
 JR3_2. Gestänge hinter dem 1.
Der rote Punkt CRP_2 markiert das erste Gestänge.
2.
In der Zeile über der Zeichnung auswählen, ob sich das zweite Gestänge vor oder hinter dem ersten Gestänge befindet (in Fahrtrichtung gesehen): „2.Gest. hinter dem 1.“ oder „2.Gestänge vor dem 1.“
3.
Abstand zwischen CRP_2 und dem zweiten Gestänge (ERP) messen und eingeben.