Company logo
ServiceanleitungSucheInhaltsverzeichnisHome
 
 
Geschwindigkeitsquelle wählen
 
Unterstützte Geschwindigkeitsquellen:
 
„Sensor“ – Sensoren, die an der Maschine montiert und an den Jobrechner angeschlossen sind:
Beispiele: Radsensor, Radarsensor, Impulsgebender GPS-Geschwindigkeitssensor
Konfiguration: Konfigurieren Sie die Anzahl der Impulse pro 100m.
 
 
„ISOBUS“ – Sensoren, die am Traktor montiert sind und deren Signal über den ISOBUS empfangen wird.
Beispiele: GPS-Empfänger, Radsensor am Traktor, Signalsteckdose
Konfiguration: Bei Systemen ohne Möglichkeit den Sensoreingang zu wählen, muss der Parameter „Impulse Radsensor“ auf 0 eingestellt sein.
 
 
„Auto“ – Manche Systeme ermöglichen die automatische Erkennung der Geschwindigkeitsquelle.
Funktionsweise: Wenn ein Geschwindigkeitssignal am ISOBUS erkannt wird, wird diese Geschwindigkeit als Grundlage genommen. Bei Ausfall des Signals nimmt der Jobrechner die Impulse des an den Jobrechner angeschlossenen Sensors als Grundlage der Geschwindigkeitsermittlung.
Konfiguration: Bei Systemen, die über zwei Sensortypen verfügen, empfiehlt es sich den an den Jobrechner angeschlossenen Sensor zu kalibrieren. In anderen Fällen stellen Sie den Parameter „„Impulse Radsensor“ auf 0 ein.
 
 
 
Vorgehensweise 1
 
 
 
So konfigurieren Sie die Geschwindigkeitsquelle:
1.
In der Arbeitsmaske drücken Sie nacheinander:
 FS_JR3_Einstellungn-Menü >  FS_JR3_Geschwindigkeit-Einstellungen
Maske „Geschwindigkeit“ erscheint.
2.
Konfigurieren Sie den Parameter „Geschwindigkeitsquelle“.
 
 
 
Vorgehensweise 2
 
 
 
Wenn in der Maske „Geschwindigkeit“ der Parameter „Geschwindigkeitsquelle“ nicht erscheint, und das Geschwindigkeitssignal über den ISOBUS empfangen werden soll, gehen Sie wie folgt vor:
 
 
þ
Das Geschwindigkeitssignal kann über den ISOBUS empfangen werden.
1.
Zur Maske „Maschinendaten“ wechseln:
 FS_JR3_Einstellungn-Menü
2.
Parameter „Impulse Radsensor“ auf „0“ einstellen.