Company logo
Anbau- und BedienungsanleitungSucheInhaltsverzeichnisHome
 
 
Parameter „Korrekturquelle“
 
Quelle, aus der der Empfänger seine Korrekturdaten bezieht, um die Positionsgenauigkeit zu erhöhen.
Die Liste der auswählbaren Korrekturquellen ist abhängig von den auf dem NAV-900 vorhandenen Lizenzen.
 
 
Je nach ausgewählter Korrekturquelle verändert sich die Anzeige der Parameter, die konfiguriert werden müssen.
 
 
„Autonom“
 
Es werden keine Korrekturdaten zur Verbesserung der Genauigkeit verwendet. Die Position wird nur aus den Satellitenposition bestimmt.
 
 
„SBAS“
 
Sind kostenfreie, satellitenbasierte Korrekturdienste, z. B. EGNOS, WAAS, MSAS und GAGAN.
 
 
„RangePoint RTX“
 
Ist ein nahezu weltweit verfügbarer satellitenbasierter Korrekturdienst für Spur-zu-Spur-Genauigkeiten von 15 cm. Es ist keine lokale Basisstation oder Modem erforderlich.
 
 
„CenterPoint RTX Satellite“
 
Ist ein nahezu weltweit verfügbarer satellitenbasierter Korrekturdienst für Genauigkeiten von bis zu 2,5 cm. Es ist keine lokale Basisstation oder Modem erforderlich.
 
 
„CenterPoint RTX Satellite fast“
 
Initialisierungszeit von weniger als 1 Minute. CenterPoint RTX fast ist in ausgewählten Regionen verfügbar und es werden weder eine lokale Basisstation noch ein Modem benötigt.
 
 
„CenterPoint VRS“
 
Bezeichnet das Korrekturverfahren, bei dem RTK-Korrekturen über ein Netzwerk, bestehend aus Basisstationen und Servern, per mobilem Internet an den GNSS-Empfänger gesendet werden. Es ist ein externes Mobilfunkmodem erforderlich.
 
Wählen Sie diese Korrekturquelle, wenn Sie den NAV-900 mit dem GX450-Modem verwenden.
 
 
„CenterPoint RTK“
 
Bezeichnet das Korrekturverfahren bei dem RTK-Korrekturdaten von einer lokalen Basisstation über eine Funkverbindung zum GNSS-Empfänger gesendet werden. Es ist entweder ein externes Funk- oder ein externes Mobilfunkmodem erforderlich.