Parameter der Feldspritze eingeben
Wann eingeben?
Geben Sie die Parameter in folgenden Fällen ein:
- ▪
- Vor der ersten Inbetriebnahme.
- ▪
- Wenn sich die Parameter der Feldspritze ändern.
Vorgehensweise
So ändern Sie den Wert eines Parameters:
- ⇨
- Maske „Maschinendaten“ erscheint.
- ⇨
- Unter jedem Parameter erscheint ein kleines rechteckiges Feld mit einem Wert.
- 2.
- Wählen Sie dieses Feld um einen Parameter zu ändern.
- ⇨
- Maske der Dateneingabe oder Tastatur erscheint.
- 3.
- Gewünschten Wert eingeben.
- ⇨
- Der neue Wert erscheint in der Maske „Maschinendaten“.
Liste der Parameter
Die Liste enthält alle Parameter, die auf dem Bildschirm erscheinen können. Welche Parameter auf Ihrem Bildschirm erscheinen, hängt von der Art und Konfiguration Ihrer Feldspritze ab.
Düse
Farbe der aktivierten Düsen.
Die Farben werden von der ISO Norm vorgegeben. Sie können auch kalibriert werden.
Dieser Parameter erscheint nur bei Systemen die keinen Durchflussmesser haben. Stattdessen wird bei diesen Systemen ein Drucksensor zur Ermittlung der Ausbringmenge eingesetzt.
Sollwert
Die als Sollwert angegebene Menge wird ausgebracht, wenn die Feldspritze im Automatikmodus arbeitet.
Impulse Radsensor
Anzahl der Impulse, die der Radsensor auf einer Strecke von 100m an den Jobrechner sendet. Dient zur Berechnung der Geschwindigkeit.
Die Anzahl wird durch die Kalibrierung des Radsensors ermittelt.
Regelkonstante
Im Automatikmodus wird der Spritzdruck der Düsen an die aktuelle Geschwindigkeit der Feldspritze angepasst. Durch die Anpassung soll genau die Menge an Spritzflüssigkeit ausgebracht werden, die Sie als Sollwert festgelegt haben. Die Regelkonstante spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Die Regelkonstante passt die Geschwindigkeit der Regelung an:
- ▪
- Je höher die Regelkonstante, desto schneller wird der Spritzdruck angepasst.
- ▪
- Je niedriger die Regelkonstante, desto langsamer wird der Spritzdruck angepasst.
Bei der Einstellung der Regelkonstante können Sie Folgendes beachten:
- ▪
- Wenn, bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit, die aktuelle ausgebrachte Menge um den Sollwert springt, müssen Sie die Regelkonstante verringern.
- ▪
- Wenn, bei Änderung der Geschwindigkeit, die ausgebrachte Menge nicht schnell genug an den Sollwert angepasst wird, müssen Sie die Regelkonstante erhöhen.
Grenzwerte für den Spritzdruck einstellen
Dazu gehören folgende Parameter:
- ▪
- Maximaler Druck
- ▪
- Minimaler Druck
Diese Einstellung definiert einen Spritzdruck-Bereich, innerhalb dessen der Spritzdruck optimal ist.
Wenn der Spritzdruck die minimale oder die maximale Grenze unter- bzw. überschreitet, wird ein Alarm ausgegeben.
Sie können selbst entscheiden welche Grenzwerte Sie eingeben möchten.
Wenn an ihrer Spritze kein Drucksensor installiert ist, dann tragen Sie „0“ als Wert ein.
Spritzen aus unterhalb
(Minimale Arbeitsgeschwindigkeit)
Wenn die Feldspritze die minimale Arbeitsgeschwindigkeit unterschreitet, passiert Folgendes:
- ▪
- Die Ausbringung wird automatisch abgeschaltet.
Wenn der Wert auf 0 eingestellt ist, dann wird diese Funktion deaktiviert.
Regelung aus unterhalb
Wenn die Feldspritze diese Geschwindigkeit unterschreitet, passiert Folgendes:
- ▪
- Der Durchfluss wird nicht mehr geregelt und der Durchfluss bleibt unverändert.
- ▪
- Manueller Modus wird aktiviert.
Wenn der Wert auf 0 eingestellt ist, dann wird diese Funktion deaktiviert.
Dieser Parameter muss höher oder gleich groß sein, wie der Parameter „Spritzen aus - unterhalb“
Max. Windgeschwindigk.
Maximale Windgeschwindigkeit
Windsensor muss installiert sein.
Wenn die maximale Windgeschwindigkeit überschritten wird, wird ein Alarm ausgegeben.
Alarmfüllstand
Wenn die Menge der Spritzbrühe im Tank diesen Wert unterschreitet, dann erscheint eine Alarmmeldung auf dem Bildschirm.
Impulse Hauptfluss
Anzahl der Impulse, die der Durchflussmesser bei einem Liter Flüssigkeit an den Jobrechner sendet. Dient zur Berechnung der Ausbringmenge.
Die Anzahl wird durch die Kalibrierung des Durchflussmessers ermittelt.
Rührwerk aus unterhalb
Mit diesem Parameter können Sie einstellen, unterhalb welchen Füllstandes das Rührwerk ausgeschaltet werden soll.
Der Maschinenhersteller (nicht der Benutzer!) kann zusätzlich festlegen, ob sich das Rührwerk beim Start des Jobrechners automatisch einschalten soll.
Randdüsensatz
Mit diesem Parameter stellen Sie ein, welche Randdüsen an dem Gestänge montiert sind. Mehr dazu im Kapitel: Randdüsen
Teilbreitenschaltung
Art und Weise, wie Teilbreiten ein- und abgeschaltet werden.
- Diese Art ist für normale Spritzarbeiten gedacht. Diese eignet sich auch für das Spritzen von keilförmigen Flächen und Streifen, die schmaler als die Arbeitsbreite der Feldspritze sind.
- Diese Art ist für die Behandlung von Unkrautnestern gedacht. Teilbreiten können einzeln und unabhängig voneinander geschaltet werden.
Befüllungsmodus
Mit diesem Parameter können Sie festlegen, ob Sie TANK-Control zur Befüllung nutzen möchten.
- ▪
- „manuell“ - Für Feldspritzen ohne TANK-Control.
- ▪
- „TANK-Control“ - Aktiviert TANK-Control.