Bedienungsanleitung - SPRAYER-Controller 3.0
deutsch
english
français
italiano
nederlands
polski
portuguese
русский
español
český
magyarul
Suche
Inhaltsverzeichnis
Home
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
▪
Zu Ihrer Sicherheit
▪
Grundlegende Sicherheitshinweise
▪
Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen
▪
Aufbau und Bedeutung von Alarmmeldungen
▪
Anforderungen an die Benutzer
▪
Bestimmungsgemäße Verwendung
▪
Entsorgung
▪
Sicherheitsschild für die Feldspritze
▪
Sicherheitsaufkleber auf dem Produkt
▪
EG-Konformitätserklärung
▪
Über diese Bedienungsanleitung
▪
Zielgruppe dieser Bedienungsanleitung
▪
Gültigkeitsbereich
▪
Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung
▪
Aufbau von Handlungsanweisungen
▪
Aufbau von Verweisen
▪
Produktbeschreibung
▪
Typenschild
▪
Softwareversion herausfinden
▪
Montage und Installation
▪
Systemübersichten
▪
Hauptsystem - MAXI
▪
Hauptsystem - MIDI
▪
Erweiterung: DISTANCE-Control II
▪
Erweiterung: TANK-Control II
▪
Erweiterung: EDS
▪
Hinweise für eine sichere Montage
▪
Jobrechner an ISOBUS anschließen
▪
Grundlagen der Bedienung
▪
Jobrechner ein- und ausschalten
▪
Erste Inbetriebnahme
▪
Jobrechner im Auswahlmenü des Terminals
▪
Bildschirmaufbau
▪
Arbeitsmaske
▪
Bereich Spritzdaten
▪
Bereich Gestängeanzeige
▪
Symbole neben dem Maschinenbild
▪
Symbole auf dem Maschinenbild
▪
Bediengeräte
▪
Jobrechner auf dem Feld bedienen
▪
Tank befüllen
▪
Tank manuell und ohne Zusatzsysteme befüllen
▪
Tank mit TANK-Control befüllen
▪
Tank mit TANK-Control und Befüllstopp befüllen
▪
Gestänge steuern
▪
Gestänge heben und senken
▪
Gestänge verriegeln
▪
Gestänge ein- und ausklappen
▪
Gestängeausleger heben und senken (Anwinkelung)
▪
Gestänge neigen
▪
Gestängeneigung beim Wenden spiegeln
▪
Ausbringung starten
▪
Ausbringmenge regeln
▪
Ausbringmenge im manuellen Modus ändern
▪
Automatikmodus benutzen
▪
Ausbringung stoppen
▪
Teilbreiten bedienen
▪
Unkrautnester behandeln
▪
Nestermodus aktivieren
▪
Arbeitsergebnisse dokumentieren
▪
ME-Joystick bedienen
▪
Vorschaumodus für den ME-Joystick
▪
Belegung des Joysticks ansehen
▪
Schaummarkierer bedienen
▪
Zusatzfunktionen bedienen
▪
Tropfengröße regeln mit AIRTEC
▪
Druckluftkompressor ein- und ausschalten
▪
AIRTEC im Automatikmodus
▪
AIRTEC im manuellen Modus
▪
Jobrechner konfigurieren
▪
Bediengeräte konfigurieren
▪
Übersicht der Konfigurationsschritte
▪
Parameter der Feldspritze eingeben
▪
Kommunikation mit dem Terminal konfigurieren (Condensed Work State)
▪
Durchflussmesser kalibrieren
▪
Durchflussmesser mit der Tankmethode kalibrieren
▪
Durchflussmesser mit der Düsenmethode kalibrieren
▪
Anzahl der Impulse pro Liter für den Durchflussmesser manuell eingeben
▪
Geschwindigkeitssensor wählen und konfigurieren
▪
Geschwindigkeitsquelle wählen
▪
Geschwindigkeitssensor mit der 100m-Methode kalibrieren
▪
Rückwärtssensor konfigurieren
▪
Funktion „Simulierte Geschwindigkeit“
▪
Teilbreiten konfigurieren
▪
Anzahl der Düsen pro Teilbreite eingeben
▪
Teilbreite permanent abschalten
▪
Teilbreite permanent über Sensor abschalten
▪
Verzögerung des Systems beim Schalten der Teilbreiten
▪
Düsen konfigurieren - bei Feldspritzen mit Drucksensorregelung
▪
Düsenassistent
▪
Düsen kalibrieren
▪
Randdüsen
▪
Randdüsen konfigurieren
▪
Randdüsen bedienen
▪
Vario- und Select-Modus - Mehrfachdüsenträger konfigurieren
▪
Bevor Sie Düsen kaufen - mögliche Ausbringmengen prüfen
▪
Vario-Modus - automatischer Düsenwechsel
▪
Select-Modus - manueller Düsenwechsel
▪
Düsen des Mehrfachdüsenträgers konfigurieren
▪
Tropfengröße einstellen
▪
Düsen deaktivieren
▪
Mehrfachdüsenträger freischalten
▪
Airtec konfigurieren
▪
Geometrie der Feldspritze eingeben
▪
Sensoren für die Spiegelung der Gestängeneigung kalibrieren
▪
Feldspritze mit zwei Kreisläufen und Jobrechnern
▪
Jobrechner identifizieren
▪
Geometrie an Feldspritzen mit zwei Jobrechnern
▪
Einheiten konfigurieren
▪
TRAIL-Control
▪
TRAIL-Control konfigurieren
▪
Konfiguration an den Traktor anpassen
▪
TRAIL-Control kalibrieren
▪
Automatische Zentrierung konfigurieren
▪
Automatismen beim Rückwärtsfahren konfigurieren
▪
TRAIL-Control - Deichsel- und Achsschenkellenkung benutzen
▪
Anhängegerät lenken
▪
TRAIL-Control für die Straßenfahrt vorbereiten
▪
Rückwärtsfahren
▪
Alarmmeldungen
▪
Historie
▪
V1.20170116