Company logo
Anbau- und BedienungsanleitungSucheInhaltsverzeichnisHome
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit
Grundlegende Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Aufbau und Bedeutung von Warnhinweisen
Anforderungen an die Benutzer
Sicherheitsaufkleber auf dem Produkt
Entsorgung
EU-Konformitätserklärung
Über diese Anleitung
An wen richtet sich diese Anleitung?
Richtungsangaben in dieser Anleitung
Aufbau von Handlungsanweisungen
Aufbau von Verweisen
Über den Jobrechner
Funktionen des Jobrechners
Systemübersicht
Typenschild
Montage und Installation
Jobrechner montieren
Hinweise für eine sichere Montage
AMP-Stecker verbinden
AMP-Stecker trennen
Jobrechner an ISOBUS anschließen
Signalverteiler montieren
Sensoren und Aktoren an den Signalverteiler anschließen
Kabelader in eine Klemme einführen
Signalverteiler an den Jobrechner anschließen
Grundlagen der Bedienung
Jobrechner einschalten
Aufbau der Arbeitsmaske
Bereich Spritzdaten
Bereich Gestängeanzeige
Symbole neben dem Maschinenbild
Navigation in der Software
Bediengeräte
Jobrechner auf dem Feld bedienen
Tank befüllen
Tank manuell und ohne Zusatzsysteme befüllen
Tank mit TANK-Control befüllen
Tank mit TANK-Control und Befüllstopp befüllen
Gestänge steuern
Luftsäcke hoch- und runterfahren
Gestänge heben und senken
Gestänge ein- und ausklappen
Gestänge neigen
Gestänge ein- und ausfahren
Gestänge verriegeln
Zusätzliche Gestängesensoren verwenden
Automatische Klappung verwenden
Ausbringung starten
Ausbringmenge regeln
Ausbringmenge im manuellen Modus ändern
Automatikmodus benutzen
Sollwert vorgeben
Ausbringung stoppen
Teilbreiten bedienen
Sprühbereiche über die Gestängeanzeige bedienen
Fahrwerk einstellen
Achsen verstellen
Maschine neigen
Hauptventil schalten
Arbeitsergebnisse dokumentieren
Gebläse ein- und ausschalten
Druckerfassung verwenden
ME-Joystick bedienen
Vorschaumodus für den ME-Joystick
Belegung des Joysticks ansehen
Zusatzfunktionen bedienen
Jobrechner konfigurieren
Parameter der Spritze eingeben
Parameter „Sollwert“
Parameter „Aktives Produkt“
Parameter „Dichte“
Parameter „Arbeitsbreite“
Parameter „Impulse Radsensor“
Parameter „Regelkonstante“
Parameter „Minimaler Druck“
Parameter „Maximaler Druck“
Parameter „Spritzen aus unterhalb“
Parameter „Regelung aus unterhalb“
Parameter „Anfahrzeit“
Parameter „Tankgröße“
Parameter „Alarmfüllstand“
Parameter „Rührwerk aus unterhalb“
Parameter „Armaturtyp“
Regelmodus ändern
Bediengeräte konfigurieren
Pumpe konfigurieren
Durchflussmesser kalibrieren
Durchflussmesser mit der Tankmethode kalibrieren
Durchflussmesser mit der Düsenmethode kalibrieren
Anzahl der Impulse pro Liter für den Durchflussmesser manuell eingeben
Durchflussmesser mit Drucksensor kombinieren
Produkte konfigurieren
Geschwindigkeitssensor wählen und konfigurieren
Geschwindigkeitsquelle wählen
Geschwindigkeitssensor mit der 100m-Methode kalibrieren
Rückwärtssensor konfigurieren
Funktion „Simulierte Geschwindigkeit“
Düsen konfigurieren - bei Spritzen mit Druckberechnung
Düsenassistent
Düsen kalibrieren
Seiten und Teilbreiten einstellen
Seiten- und Teilbreitenanzahl konfigurieren
Reihenabstände voreinstellen
Teilbreiten permanent abschalten
Verzögerung des Systems beim Schalten der Teilbreiten
Anzeige der Flächen auf dem Terminal ändern
Geometrie der Spritze eingeben
Automatische Klappung konfigurieren
Winkelsensoren der Gestängeausleger kalibrieren
Höhensensoren des Gestänges kalibrieren
Sequenzen konfigurieren
Druckerfassung aktivieren
Tasten des Joysticks belegen
Störungsabhilfe
Alarmmeldungen
Softwareversion prüfen
Technische Daten
Technische Daten des Jobrechners
Verfügbare Sprachen